22.000 Warnungen an einem Tag
Rote Warnung in der Corona-App: Mehr als 22.000 Personen haben am Dienstag einen positiven Test in der App gemeldet. Vergangene Woche sprang die App mehr als 1,2 Millionen mal auf rot – der höchste Wert seit Beginn der Pandemie. Was sollten Betroffene tun, wenn die App rot ist und vor einem erhöhten Risiko warnt? Welche Tests sind kostenlos und was ist zu tun?

Wann und warum erhalte ich eine rote Meldung über ein erhöhtes Infektionsrisiko?
Eine rote Warnung bedeutet, dass Ihr Smartphone mindestens 10 Minuten in der Nähe eines anderen Smartphones war, über welches später ein positiver PCR-Test in der Corona-App registriert wurde. Durch dieses System geht die App davon aus, dass sie eine Risikobegegnung mit einem Corona-Infizieren hatten.
Unter welchen Umständen die Begegnung stattgefunden hat weiß die App nicht. Beispielsweise ob Sie eine Maske getragen haben, oder ob die Begegnung an der frischen Luft stattgefunden hat.
Es ist also gut möglich, dass Sie sich nicht infiziert haben. Vor allem, wenn Abstands- und Hygieneregeln eingehalten wurden. Deshalb teilt die Corona-App ihnen den Tag der Risikobegegnung mit. Dadurch können Sie den Tag rekonstruieren und das eigene Risiko selbst bewerten.
Was sollte ich tun, wenn die Corona-App rot ist?
Die App empfiehlt eine freiwillige Selbstquarantäne – unabhängig von ihrem Impfstatus.
Also: Bleiben Sie nach Möglichkeit zu Hause und halten Sie Abstand zu anderen Personen (auch zu Familienmitgliedern und Mitbewohnern) – auch wenn sie keine Symptome zeigen. Zur Sicherheit wird ein Antigen-Schnelltest empfohlen. Dieser kann als Selbsttest durchgeführt werden oder bequem und kostenlos in einem Schnelltest-Zentrum per Drive-In.
Wer eine rote Warnung in der App hat hat Anspruch auf einen kostenlosen PCR-Test?
Laut Bundesgesundheitsministerium besteht kein ausschließlicher Anspruch. Deshalb genügt im Normalfall auch ein zertifizierter Antigen-Schnelltest. Aufgrund des aktuell hohen Infektionsgeschehens sind zudem die Schlangen an den PCR-Teststellen lang. Auch deshalb kann ein Schnelltest erste Sicherheit geben.
Für Geimpfte kann generell auch ein Antigen-Schnelltest ausreichen. Bei einem negativen Test kann man zum Beispiel wieder arbeiten gehen. Im Falle eines positiven Schnelltests sollte dieser Befund jedoch durch einen PCR-Test abgesichert werden.
Wann wird die App wieder grün?
Der grüne Status erscheint automatisch nach 14 Tagen wieder. Und die rote Warnung bleibt für 14 Tage. Anschließend stellt sich der Risikostatus an Tag 15 automatisch wieder zurück auf grün – sofern es keine neuen Risikobegegnungen gab. Der Impfstatus oder ein negativer Test in der Zwischenzeit ändern daran nichts.
Regelmäßiges Testen bringt Sicherheit
Durch regelmäßig durchgeführte Tests können Infektionsketten schnell erkannt werden. Deshalb ist es hilfreich, sich regelmäßig testen zu lassen. Antigen-Schnelltests sind für jedermann kostenlos und die Durchführung geht dank vorheriger Online-Registrierung sehr schnell.
Als führender Anbieter von Antigen-Schnelltests in Würzburg sind Sie bei uns stets gut aufgehoben. Wir testen professionell und zuverlässig. Kommen Sie einfach in einem unserer Schnelltest-Stationen vorbei!
Schnelltest Würzburg – Die Nummer 1 in Würzburg. Und stets in Ihrer Nähe!

Quellen:
https://www1.wdr.de/nachrichten/themen/coronavirus/corona-warn-app-rot-pcr-test-100.html
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-app-rote-warnung-100.html